Gesunde Darmflora aufbauen: Dein Schlüssel zu besserer Gesundheit!

Willst du unangenehme Bauchschmerzen loswerden oder einfach etwas Gutes für deine Gesundheit tun? Dann lohnt es sich auf deine Darmgesundheit zu schauen und eine gesunde Darmflora aufzubauen. Der Darm ist nämlich nicht nur ein simples Verdauungsorgan sondern wird auch als zweites Gehirn bezeichnet. Die Arbeit des Darms hat komplexe Auswirkungen auf den gesamten Körper und auch auf dein seelisches Wohlbefinden. Deshalb ist es enorm wichtig dass du deinen Darm stärkst und eine gesunde Darmflora und Mikrobiom aufbaust. Wie du das tun kannst erfährst du in diesem Beitrag.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

Aufbau und Funktion des Darms

Unser Darm besteht aus dem Dünndarm, Dickdarm und Mastdarm und spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung und Nährstoffaufnahme.

Doch er kann noch viel mehr: Er reguliert den Wasserhaushalt unseres Körpers und produziert wichtige Hormone und Botenstoffe. Über diese ist der Darm ständig mit unserem Gehirn im Austausch, was bedeutet, dass unser Bauch direkt unsere Stimmung beeinflussen kann.

Außerdem ist der Darm unser größtes Abwehrzentrum, denn etwa 70 Prozent unserer Immunzellen befinden sich genau dort. Bist du oft krank? Dann liegt die Ursache vielleicht im Darm. Kein Wunder wird der Darm auch unser zweites Gehirn genannt. Ganz schön beeindruckend oder?

Ein anderes Wort für Darmflora ist das Wort Mikrobiom. Doch was ist dieses Mikrobiom genau und aus was besteht es?

Was ist eine gesunde Darmflora oder Mikrobiom?

Alle Mikroorganismen, die unseren Darm besiedeln, werden unter dem Begriff „Darmflora“ zusammengefasst. Diese Bezeichnung hat historische Wurzeln, denn ursprünglich zählte man Mikroorganismen zur Pflanzenwelt, daher der Begriff „Flora.“ Heutzutage wissen wir jedoch, dass es sich bei diesen Mikroorganismen hauptsächlich um Bakterien handelt, die einem eigenen biologischen Reich zugeordnet sind. Daher wäre der Begriff Darmbakterien eigentlich präziser.

Im modernen Kontext wird jedoch häufiger der Begriff „Mikrobiom“ verwendet, um die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Darm zu beschreiben. Unter der „Mikrobiom Definition“ versteht man also nicht nur die Bakterien, sondern auch andere Mikroorganismen wie Viren, Pilze und Archaeen, die zusammen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielen. Dieses Mikrobiom beeinflusst viele Aspekte unseres Wohlbefindens, von der Verdauung bis hin zu unserem Immunsystem und sogar unserer psychischen Verfassung.

Warum sind Darmbakterien wichtig?

Für den Aufbau einer gesunden Darmflora sind die Darmbakterien von entscheidender Bedeutung. Unser Darm ist die Heimat unzähliger Bakterien, die gemeinsam daran arbeiten, unseren Körper gesund zu halten. Erstaunlicherweise können bis zu 1.500 verschiedene Bakterienarten im Darm leben, wobei die genaue Zusammensetzung von Person zu Person unterschiedlich ist.

Zu den besonders wertvollen Darmbakterien gehören die sogenannten Laktobazillen und Bifidobakterien. Diese „guten“ Bakterien spielen eine zentrale Rolle im Darm, indem sie schädliche Keime und „schlechte“ Bakterien in Schach halten. Sie wirken wie eine Schutzbarriere gegen schädliche Stoffe und unterstützen gleichzeitig unser Immunsystem. Darüber hinaus sind sie unentbehrlich für die Verdauung und die Aufspaltung von Nährstoffen.

Kurz gesagt: Eine gesunde Darmflora ist ohne die Unterstützung dieser nützlichen Bakterien nicht denkbar.

Anzeichen für eine gestörte Darmflora oder Mikrobiom

Wenn deine Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät, kann sich das durch unangenehme Symptome bemerkbar machen. Häufige oder länger anhaltende Blähungen, Krämpfe und Durchfall können darauf hindeuten, dass etwas nicht stimmt. Auch subtilere Symptome wie Müdigkeit oder Antriebslosigkeit können auftreten. In solchen Fällen solltest du unbedingt von fachärztlichem Personal abklären lassen, ob eine zugrunde liegende Erkrankung vorliegt, die behandelt werden muss. Viele gesundheitliche Probleme hängen nämlich eng mit einer gestörten Darmflora zusammen:

  1. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa werden oft mit einer gestörten Darmflora in Verbindung gebracht
  2. Reizdarmsyndrom (RDS): Häufige Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung können durch ein Ungleichgewicht der Darmflora ausgelöst werden..
  3. Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Laktoseintoleranz oder Fruktosemalabsorption können durch eine unausgeglichene Darmflora verstärkt werden.
  4. Hautprobleme: Akne, Ekzeme oder Rosacea können durch eine gestörte Darmflora beeinflusst werden, da der Darm eng mit dem Immunsystem verbunden ist.
  5. Infektionen: Eine unausgeglichene Darmflora kann dazu führen, dass der Körper anfälliger für Infektionen, wie zum Beispiel Clostridium difficile, wird.
  6. Stimmungs- und Angststörungen: Es gibt Hinweise darauf, dass eine gestörte Darmflora das Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöhen kann, da der Darm eng mit dem Gehirn vernetzt ist (Darm-Hirn-Achse).
  7. Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen: Eine unausgeglichene Darmflora kann zu einer schlechteren Nährstoffverwertung und Gewichtszunahme führen und ist möglicherweise auch an der Entstehung von Typ-2-Diabetes beteiligt.

Flüssige Darmbakterien

Der Komplex enthält ein breites Spektrum von qualitativ hochwertigen Bakterienstämmen und ist eine natürliche Ergänzung zur Unterstützung des Wohlbefindens. Enthält 20 lebende Bakterienkulturen, die sich im Darm ansiedeln.

Flüssige Darmbakterien
Darm Gesundheits Kurs

Darm Gesundheit Kurs

Du hat Magen-Darm-Probleme, wie Sodbrennen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung? Fühlst Dich oft gereizt, sauer, müde, schlapp? Mit diesem Kurs bringst du deinen Darm wieder auf Kurs!


Gesunde Darmflora aufbauen: Das Mikrobiom liebt gesunde Ernährung

Mit der richtigen Ernährung kannst du die Gesundheit deines Darms gezielt beeinflussen und deine Darmflora und Mikrobiom gezielt stärken und unterstützen. Schaue dir im ersten Schritt deine Ernährung und deine Ernährungsgewohnheiten genau an. Bewerte objektiv welche Lebensmittel deinem Körper schaden oder aktiv in seiner Funktion unterstützen.

Darmflora und Mikrobiom aufbauen: Lebensmittel für einen gesunden Darm

Aber welche Lebensmittel sind eigentlich gut für deine Darmflora? Es gibt eine ganze Reihe von Nahrungsmitteln, die sich positiv auf die Gesundheit und Funktion deines Darms auswirken. Für einen gesunden Darmaufbau solltest du vor allem auf Probiotika, Ballaststoffe und Polyphenole achten.

Fermentierte Lebensmittel (Probiotika)

sind zum Beispiel hervorragende Nahrungsmittel um eine gesunde Darmflora aufzubauen, da sie Milchsäurebakterien (Laktobazillen) enthalten, die auch in deinem Darm vorkommen. Um ein paar Beispiel zu nennen:

  • Joghurt,
  • Kefir
  • Sauerkraut

Unlösliche Ballaststoffe & lösliche Ballaststoffe

sind unerlässlich für eine gute Darmaktivität und für den Aufbau einer gesunden Darmflora. Deine nützlichen Darmbakterien ernähren sich vor allem von löslichen Ballaststoffen, den sogenannten Präbiotika, wie Pektin, Inulin und Oligofruktose. Diese kommen vermehrt in folgenden Produkten vor:

Polyphenole

Polyphenole fungieren als Antioxidantien für eine gesunde Darmflora, was bedeutet, dass sie helfen, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren und so Zellen vor Schäden zu schützen und sind förderlich für deinen Darm. Diese findest du ebenfalls in

  • buntem Obst und Gemüse
  • Tee
  • Kaffee
  • Nüssen
  • bestimmte Gewürze (z.B. Zimt, Kurkuma, Oregano, Thymian)
  • Grünkohl,
  • Beeren,
  • Trauben,
  • Olivenöl,
  • dunkle Schokolade,
  • Vollkornprodukte
Darmflora aufbauen

Diese Lebensmittel mit Bedacht genießen für eine gesunde Darmflora

Wie sollte deine Ernährung aussehen, wenn deine Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist? Zuerst einmal solltest du Lebensmittel meiden, die deinem Darm schaden können. Dazu gehören:

  • Fettiges Essen: Zwar sind Fette ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung, doch tierische Fette solltest du weitestgehend vermeiden. Greife stattdessen lieber zu pflanzlichen Fetten, die in Oliven, Nüssen oder Avocados enthalten sind.
  • Rotes Fleisch: Wenn du gerne Schwein oder Rind isst, solltest du deinem Körper ab und zu eine Pause gönnen. Der tägliche Verzehr von rotem Fleisch kann aufgrund des hohen Gehalts an gesättigten Fettsäuren schädlich sein. Greife lieber zu Huhn oder Pute.
  • Fertiggerichte: Industriell verarbeitete Lebensmittel enthalten oft Zusatzstoffe, die sich negativ auf deine Darmgesundheit auswirken können. Versuche, Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und künstliche Aromen zu vermeiden.
  • Zucker: Ein Übermaß an Zucker kann die Zusammensetzung deiner Darmflora negativ beeinflussen, da er schädlichen Bakterien und Pilzen als Nahrung dient. Greife lieber zu gesunden Snacks, anstatt zu süßen Naschereien!
  • Alkohol: Der Gedanke, dass ein Schnaps nach dem Essen der Verdauung hilft, ist eher ein Mythos. Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Alkohol die Verdauung fördert. Klar ist jedoch, dass zu viel Alkohol deiner Darmflora schadet.
  • Medikamente: Auch ein Blick in deine Hausapotheke kann hilfreich sein. Bestimmte Medikamente, wie Antibiotika, Cholesterinsenker, hormonelle Verhütungsmittel und Antidepressiva, können sich negativ auf deine Darmflora auswirken.

Das wichtigste Prinzip ist eine ausgewogene Ernährung. Kein Lebensmittel ist ausschließlich gut oder schlecht für deinen Körper. Selbst gesunde Nahrungsmittel können negative Auswirkungen haben, wenn sie in zu großen Mengen konsumiert werden. Finde daher die richtige Balance in deiner Ernährung – dein Darm wird es dir danken!

Was ist gut für die Darmflora und dein Mikrobiom? Das kannst du noch tun

Sobald du deinen Speiseplan optimiert hast, und du langsam eine gesunde Darmflora aufgebaut hast, kannst du zusätzlich noch einige Maßnahmen ergreifen, um deinen Darm richtig in Schwung zu bringen:

  • Bewegung: Ein Mangel an Bewegung kann zu einer trägen Verdauung führen. Gönn deinem Darm daher regelmäßig frische Luft und sportliche Aktivität. Ein aktiver Lebensstil fördert nicht nur deine Darmflora, sondern verbessert auch dein allgemeines Wohlbefinden.
  • Entspannungstraining: Stress kann sich negativ auf deinen Darm auswirken. Mit Entspannungstechniken kannst du Stress in deinem Alltag reduzieren, was sich auch positiv auf deine Verdauung auswirken kann.
  • Flüssigkeit: Ausreichend zu trinken ist immer wichtig, aber für deine Verdauung und den Darm besonders. Achte darauf, täglich genug Wasser zu trinken, um deinen Körper und deine Verdauung optimal zu unterstützen.
  • Probiotika in Kapselform: Wenn es dir schwerfällt, genügend fermentierte Lebensmittel über die Nahrung aufzunehmen, kannst du auch auf probiotische Präparate mit Milchsäurebakterien zurückgreifen, um deine Darmflora zusätzlich zu unterstützen.
  • Fastenkur: Mit einer Fastenkur kannst du deinen Körper und Leber entgiften und deine Darmgesundheit erheblich verbessern.

Darmflora aufbauen

Die 21 Tage Darmreinigung

 21-tägigen Online-Kurs zur Leberentgiftung und Darmreinigung mit herrlichen Detox-Rezepten für jeden Tag, persönlichen Videos und Fachtexten mit ihren besten Entgiftungs- und Gesundheitstipps. Als Bonus gibt es ein Video vom Autor von „Befreie dich selbst!“ Matthias Exl zum Thema Seelendetox.


FAQ – Gesunde Darmflora aufbauen

Wie bringt man die Darmflora wieder in Ordnung?

Eine gesunde Ernährung, reich an Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln, ist entscheidend. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker. Probiotika und Präbiotika können helfen, die Darmflora zu regenerieren.

Welche Lebensmittel sind gut für die Dramflora?

Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut, Kimchi, Kefir, und andere fermentierte Produkte sind besonders gut. Auch ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse unterstützen die Darmgesundheit.

Wie kann man die Darmflora natürlich aufbauen?

Durch eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln. Regelmäßige Bewegung und Stressabbau sind ebenfalls wichtig.

Wie lange dauert es, eine gesunde Darmflora aufzubauen?

Das kann je nach Ausgangslage und individuellen Faktoren zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten dauern.

Was kann man essen, um die Darmflora aufzubauen?

Probiotische Lebensmittel wie Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Kimchi sowie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse.

Was putzt den Darm richtig durch?

Eine Darmreinigung kann durch den Verzehr von Flohsamenschalen, Heilerde, und viel Wasser unterstützt werden. Auch Einläufe und Fastenkuren können helfen.

Sind Bananen gut für den Darm?

Ja, Bananen sind gut für den Darm. Sie enthalten Ballaststoffe und Präbiotika, die die Darmflora unterstützen.

Ist Joghurt gut für den Darm?

Ja, Joghurt ist gut für den Darm, besonders wenn er probiotische Kulturen enthält. Diese unterstützen die Darmflora und fördern eine gesunde Verdauung.

Welches Obst reinigt den Darm?

Obstsorten wie Äpfel, Beeren und Zitrusfrüchte sind reich an Ballaststoffen und unterstützen die Darmgesundheit.

Wie kann ich meine Darmflora regenerieren?

Durch eine gesunde Ernährung, die reich an Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln ist, sowie durch regelmäßige Bewegung und Stressabbau.

Ist Käse gesund für den Darm?

Manche Käsesorten, insbesondere fermentierte wie Kefirkäse, können probiotische Kulturen enthalten und somit gut für den Darm sein. Andere Käsesorten sind weniger förderlich.

Welche 3 Lebensmittel sind nicht gut für den Darm?

Stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und künstliche Süßstoffe können die Darmflora negativ beeinflussen.

Was ist das gesündeste Essen für den Darm?

Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut und Kimchi sowie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind besonders gesund für den Darm.

Weitere Blogartikel die dich interessieren könnten!