Sicher kennst du das unangenehme Gefühl: Plötzlich rumort es im Bauch, der Magen spielt verrückt, und der Gang zur Toilette wird zur Dauerschleife. Magen-Darm-Grippe – oder auch Gastroenteritis genannt – ist etwas, das uns alle irgendwann mal erwischt. Diese akute Entzündung des Magen-Darm-Trakts kann durch Viren, Bakterien oder andere Erreger ausgelöst werden und bringt oft Übelkeit, Durchfall und Bauchkrämpfe mit sich. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du die lästige Gastroenteritis erkennst, was du dagegen tun kannst und wie du dich und deine Familie bestmöglich davor schützt.
*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
Die Ursachen für eine Gastroenteritis
Ein Magen-Darm-Infekt, auch bekannt als Gastroenteritis, wird meist durch Viren oder Bakterien verursacht. Besonders häufig sind hier die Noro- und Rotaviren. Wenn Bakterien die Übeltäter sind, handelt es sich oft um Salmonellen, bestimmte Escherichia coli-Stämme oder Campylobacter-Bakterien.
Die Ansteckung passiert meist über eine Schmierinfektion. Das heißt, wenn man nach dem Toilettengang nicht gründlich die Hände wäscht, können die Erreger leicht auf Oberflächen wie Türklinken oder Lebensmittel übertragen werden. Nimmt man diese dann zu sich, gelangen die Keime in den Magen-Darm-Trakt und können dort die typische Magen-Darm-Grippe auslösen.
Wie lange ist die Gastrenteritis ansteckend?
Eine Magen-Darm-Grippe ist also ansteckend. Wie lange eine Magen-Darm Grippe ansteckend ist, ist individuell kann aber in verschieden Stufen eingeteilt werden:
- Die Zeitspanne zwischen Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome, die sogenannte Inkubationszeit, kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern: ca. 1-3 Tage
- Während du erkrankt bist, kannst du andere anstecken und solltest daher zuhause bleiben und dich erholen: Dauer der Erkrankung ca. 5 Tage
- Bei einigen Erregern bist du sogar noch einige Tage nach Abklingen der Symptome ansteckend.
Die akute Magen Darm Grippe dauert daher 7-10 Tage. Daher ist es besonders wichtig, während und nach der Infektion verstärkt auf Hygiene zu achten.
Symptome bei einem Magen-Darm-Infekt
Der Begriff „Magen-Darm-Grippe“ ist eigentlich etwas irreführend, da diese Erkrankung ganz andere Beschwerden und Symptome verursacht als die echte Grippe (Influenza). Der korrekte Begriff ist daher die Gastroenteritis. Verwendet aber außer der Arzt kaum jemand.
Das Einzige, was beide gemeinsam haben, ist, dass sie durch Viren ausgelöst werden können. Anders als bei der Grippe tritt als Symptome bei einem Magen-Darm-Infekt jedoch meist kein Fieber auf. Typische Symptome einer Magen-Darm-Grippe sind vielmehr:
- Bauchschmerzen bis hin zu Bauchkrämpfen
- wässrige Durchfälle
- Übelkeit und Erbrechen

Magen-Darm-Infekt – Was kann ich tun?
Wenn dich die Magen-Darm-Grippe erwischt, heißt es erstmal: Ruhe bewahren. In den meisten Fällen sind die Symptome wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen nach ein paar Tagen wieder vorbei. Damit der Infekt ohne größere Komplikationen verläuft, solltest du aber einige Dinge beachten.
Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme bei Gastroenteritis:
Besonders wichtig ist es, viel zu trinken. Die größte Gefahr bei einem Magen-Darm-Infekt besteht nämlich in der Austrocknung, vor allem bei Kindern und älteren Menschen. Wenn der Körper zu viel Flüssigkeit verliert, kann das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt werden und wichtige Nährstoffe gehen verloren. Deshalb ist es entscheidend, ausreichend zu trinken. Ich empfehle hier 2-3 Liter Magen-Darm beruhigende Kräutertees und Kräutermischungen mit Fenchel, Kümmel und Anis.
Passende Produkte:
Zufuhr von Mineralstoffen und Salzen
Wasser ist schon mal gut, aber du solltest auch auf den Verlust von Mineralstoffen und Salzen achten, die durch Durchfall und Erbrechen verloren gehen. Elektrolytmischungen aus der Apotheke, die Zucker und Salz enthalten, sind dafür ideal. Auch salzige Brühe können helfen, den Flüssigkeits- und Nährstoffhaushalt wieder aufzufüllen.
Passende Produkte
Die richtige Ernährung & Verzicht von Genussmitteln bei Gastroenteritis
Während der akuten Krankheitsphase solltest du auf Alkohol und Kaffee und andere Genussmittel verzichten. Das oft empfohlene Hausmittel Cola und Salzstangen ist übrigens nicht zu empfehlen – der hohe Zuckergehalt kann den Darm zusätzlich belasten und den Durchfall noch verschlimmern. Fettarme Lebensmittel wie zum Beispiel Reis oder Kartoffeln mit Hühnchen belasten den Magen-Darm-Trakt nicht. Baue zusätzlich nach dem Abklingen der Infektion deine Darmflora mit Darmbakterien wieder auf:
Umgang mit Medikamenten & Aufbau der Darmflora
Ob Medikamente während einer Magen-Darm-Grippe eingenommen werden sollen, variiert und muss individuell mit einem Arzt besprochen werden. Bei zu starkem Durchfall oder Erbrechen kann die Einnahme eines Medikaments sinnvoll sein. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Ausscheiden der Erreger von Durchfall vorteilhaft ist. Nach überstandener Magen-Darm-Infektion wird empfohlen, die geschwächte Darmflora mit speziellen Präparaten zu regenerieren.
Passende Produkte:
Interessiert dich vielleicht auch: 7-Turbo-Hausmittel bei Erkältung & gesunde Darmflora aufbauen

Darmgesundheit-Kurs
Du hat Magen-Darm-Probleme, wie Sodbrennen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung? Fühlst Dich oft gereizt, sauer, müde, schlapp?Dieser einzigartiger Onlinekurs, hilft, deine Magen-Darm-Probleme auf eine ganz einfache Art und Weise zu lösen.
Einer Magen-Darm-Grippe vorbeugen
Um einer Magen-Darm-Grippe vorzubeugen, ist gute Hygiene das A und O. Dazu gehört vor allem regelmäßiges und gründliches Händewaschen. So verhinderst du, dass Viren oder Bakterien, die über deine Hände in den Mund gelangen, dich infizieren. Achte außerdem darauf, bei der Zubereitung von Lebensmitteln stets sauber zu arbeiten: Wasche sowohl die Zutaten als auch alle verwendeten Arbeitsflächen, Schneidebretter und Messer gründlich mit Wasser und Spülmittel ab. So kannst du das Risiko einer Ansteckung deutlich reduzieren.
Wenn du im Ausland unterwegs bist, informiere dich am besten im Voraus, ob das Leitungswasser vor Ort unbedenklich ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du im Urlaub nur Lebensmittel essen, die gekocht oder geschält werden können. Vor allem rohes Obst und Gemüse, das sich nicht schälen lässt, kann außerhalb Europas oft mit Bakterien oder Viren belastet sein.
FAQ- Magen-Darm-Grippe
Eine Magen-Darm-Grippe dauert in der Regel zwischen 1 und 7 Tagen, abhängig vom Erreger. Norovirus-Infektionen dauern oft nur 1 bis 2 Tage, während andere Erreger längere Symptome verursachen können.
Typische Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und manchmal Fieber. Diese Symptome treten oft plötzlich auf.
Wichtig ist, viel Flüssigkeit zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Leichte Kost wie Zwieback oder Reis kann helfen. In schweren Fällen können Elektrolytlösungen oder Medikamente notwendig sein.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Fieber, Kopfschmerzen und allgemeines Unwohlsein.
Hitze ist eine effektive Methode, um Magen-Darm-Viren abzutöten. Lebensmittel sollten gründlich gekocht werden, um Viren zu eliminieren.
Magen-Darm-Beschwerden treten oft nachts auf, weil der Körper in Ruhephasen empfindlicher auf Infektionen reagiert und Verdauungsprozesse langsamer ablaufen.
Ja, viel Schlaf und Ruhe sind wichtig, um dem Körper die nötige Energie zur Bekämpfung der Infektion zu geben.
Explosionsartiger Durchfall ist ein plötzlicher, heftiger Durchfall, der oft mit starken Bauchkrämpfen einhergeht. Er kann durch Infektionen, Lebensmittelvergiftungen oder Unverträglichkeiten verursacht werden.
Bei einer Fettleber kann der Stuhl fettig, voluminös und lehmfarben sein. Dies wird als Fettstuhl bezeichnet. Lies auch hier: Leber entgiften
Bei Lebererkrankungen kann der Stuhl hell, lehmfarben oder sogar weiß sein, da die Gallenflüssigkeit, die dem Stuhl seine braune Farbe gibt, fehlt.
Weitere Blogartikel die dich interessieren könnten!
Gottes Nahrung: Erfahre was hinter dem Trend steckt!
Crystal Candy: Ein gesundes Rezept zum selbst machen
Crystal Candy, auch bekannt als essbare Kristalle, ist der neueste Trend in der Welt der…
Gua Sha Stein Massage: Die Geheimwaffe für jugendliche Haut
Testosteron senken mit Nanaminze: Dein Helfer zu Hormonbalance
https://www.youtube.com/watch?v=LCu33PC7L5Y&t=6s In der heutigen Zeit ist ein ausgeglichener Hormonhaushalt für Frauen von großer Bedeutung. Ein…